Dafür sind Vertrauen und gegenseitige Achtung im Team unabdingbar. Gute Wand-Dokumentationen werfen Fragen auf, laden zum Austausch, zu neuen Interpretationen ein und können neue Ideen auslösen. Wahrnehmendes Beobachten hilft Ihnen, eine Haltung zu entwickeln, in der Sie darum bemüht sind, Kinder zu verstehen, ihre Signale wahrzunehmen und pädagogische Handlungsweisen wie Alltagsstrukturen so auszurichten, dass Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen autonom nachgehen können. Die Reflexion dient dazu, die Bildungsprozesse der Kinder aufzudecken und über das eigene pädagogische Handeln nachzudenken. Welche Bedeutung könnten die Erfahrungen für das Kind haben? Woran wird das deutlich? Man kann zum Beispiel eine Kollegin bitten, die Kinder beim Klettern zu begleiten. Relevante Ausbildungsthemen aus der Sozialassistenten- / Erzieherausbildung aufgearbeitet und kurz und knapp zusammengefasst. Da sie für die Kinder meist eine Bedeutung haben - ein Stein ist zum Beispiel ein Feuerstein, ein Stock ein Dino-Knochen -, ist es sinnvoll, sie mit kleinen Schildern zu versehen, auf denen die Bedeutungen festgehalten sind. Ihre Wahrnehmungsfähigkeit für die vielfältigen Dimensionen kindlicher Bildungsprozesse schärft sich. In: Duncker, L./ Lieber, G./ Neuß, N./ Uhlig, B. Seien Sie innerlich beteiligt. Also schaffte sie neue, offene Materialien an, unter anderem Naturmaterialien für den Baubereich, eine Sandwanne mit Schöpfkellen, Trichter und Flaschen zum Be- und Umfüllen für den Gruppenraum, Rohre, Schläuche und andere Alltagsmaterialien für das Außengelände. Alle Beiträge wurden von Manfred Berger (Ida-Seele-Archiv Dillingen) zur Verfügung gestellt. 74f.). Leon wäre durchaus in der Lage gewesen, über den Baumstamm zu klettern. Im nächsten Schritt tauscht man sich darüber aus, welche Muster man entdeckt hat. Welche Rolle spielen Sie im Geschehen? Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben. Manchmal ist es sinnvoll, sie mit einer Wand-Dokumentation zu kombinieren. Das könnte darauf verweisen, dass diesem Bereich in der Einrichtung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf ein Kind oder eine Kindergruppe. Dokumentationen sind das Ergebnis eines Reflexionsprozesses. Stenger/ Viernickel 2010). fragte ich Ben. Die praktische Anwendung des Beobachtungsverfahrens besteht aus vier Schritten, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden sollen: Möchten Sie die Bildungsprozesse der Kinder so unterstützen, dass die kindliche Selbststeuerung und Eigenaktivität gewahrt bleibt, sind Sie darauf angewiesen, die Signale von Kindern wahrzunehmen, zu deuten und darüber ihre Interessen und anstehenden Entwicklungen zu erfassen (vgl. "Hallo Ben, du hast eine Feder mitgebracht", begrüßte ich ihn. Zunächst hatten Sie vielleicht nur wahrgenommen, dass sich eine bestimmte Gruppe im Spiel zusammenfand. Als die Spielzeit vorüber war, fragte sie ihn, ob sie sein Schriftstück auslegen darf. Die folgenden Fragen können auf einzelne und auf mehrere Kinder bezogen werden. Nehmen Sie sich Zeit für die wahrnehmende Beobachtung. Was machte mich auf die Situation aufmerksam? ): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Andererseits können bestimmte Stärken erkannt und genutzt werden: Vielleicht wird durch die Auswertung deutlich, dass eine Erzieherin sich für einen bestimmten Bildungsbereich besonders interessiert und die Tätigkeiten der Kinder in diesem Bereich sehr differenziert wahrnimmt. Interaktionen zwischen Erzieherin und Kind. Die Nutzung von Cookies erleichtert die Bereitstellung unserer Services. Weimar, Berlin: verlag das netz 2012, von der Beek, A.: Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei. Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Wahrnehmungen kenntlich machen und sich dessen bewusst sind, dass es Ihre Wahrnehmungen sind, nicht die des Kindes. kindergarten heute 2004, Heft 8, S. 6-15, Spaggiari, S.: Die Unsichtbarkeit des Wesentlichen. Fehlen bestimmte Situationen ganz und stehen andere oft im Zentrum, sollte das Team sich fragen, woran das liegen könnte. Setzt man mehrere Beobachtungen in Beziehung, wird eine weitere Form der Reflexion erreicht: Das Kind wird in möglichst vielen verschiedenen Situationen betrachtet. Woran könnte das liegen? Nicht das Wort, sondern das…, ...abzuschätzen welche Auswirkungen das eigenen Handeln auf die Natur, künftige Generationen und andere Regionen der…. Am nächsten Morgen kam Ben mit einer Feder in die Lernwerkstatt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971, Kazemi-Veisari, E.: Kinder verstehen lernen. Wand-Dokumentationen sollten auf Augenhöhe der Kinder angebracht und so gestaltet sein, dass sie täglich nach der gemeinsamen Reflexion im Kleinteam durch neue Fotos und Texte ergänzt werden können, um den Verlauf eines Prozesses zu begleiten. Sitzt ein Kind entspannt oder angespannt auf den Stuhl? Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. In einer Dokumentation werden verschiedene Dokumente, die von einer oder mehreren Erzieherinnen zu einem bestimmten Prozess, einem Thema oder einer Fragestellung verfasst wurden, miteinander in Beziehung gesetzt. Hier finden Sie relevante Themen, die Sie in der Sozialassistenten- oder Erzieherausbildung benötigen kurz, knapp und verständlich zusammengefasst. Die Dokumentationen laden ein, selbst Teil der Geschichten zu werden, indem sie verheißen, dass zukünftige Erfahrungen wertgeschätzt sein werden" (Stenger 2010, S. 133). Versuchen Sie, dicht wahrzunehmen. Sie werden für aktuelle Fragen und Themen der Kinder sensibilisiert und nehmen zu Hause vielleicht Ereignisse wahr, die mit dem Geschehen in der Kita zusammenhängen. Reformpädagoge oder strammer Rassenideologe und Antisemit? ...Loris Malguzzi gilt dennoch als Begründer, da er die wesentlichen pädagogischen Inhalte konzipiert hat... Der Begriff Rezeptionsspiel stammt von Charlotte Bühler ab. Im Interpretationsprozess tragen die unterschiedlichen Perspektiven auf die Situation dazu bei, dass eine fassettenreiche Gesamtsicht entsteht (vgl. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie in der frühen Kindheit. Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens Wie Beobachten zur Achtung führt. Habe ich eher Jungen oder Mädchen beobachtet? Sie folgen den Spuren der Kinder und bekommen beim wahrnehmenden Beobachten Hinweise, welche Schritte folgen könnten. Wie wirken sich die räumlichen und zeitlichen Bedingungen auf das Kind aus? bedeutender dt. Bereits das (Be-) Schreiben ist ein Reflexionsprozess, da Sie sich die Situation noch einmal genau vergegenwärtigen müssen, um sie in Worte zu fassen. Anfangsvermutung: Worum könnte es dem Kind gehen? Sie können Details hervorheben oder den ganzen Prozess festhalten, so dass Sie später eine Fotoserie haben. Wie aktiv können sie sich in die Prozesse einbringen? Der wesentliche Schwerpunkt…. Mir wird angst und bange. Knüpften die Redebeiträge der Kinder und der Erzieherin inhaltlich aneinander an? Staege 2009). Bewährt hat sich auch, zunächst einzelne Kinder wahrnehmend zu beobachten. Berliner Eingewöhnungsmodell / Eingewöhnung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Denken, Intelligenzen, Gedächtnis & Lernen, Entwicklungspsychologie - Allgemeine Fakten, Entwicklungspsychologie - Frühes Erwachsenenalter / mittleres Erwachsenenalter / spätes Erwachsenenalter, Entwicklungspsychologie - Pränatale Phase, Entwicklungsstörungen/ Verhaltensstörungen, Fertige Lerngeschichte - Geburtstag - weiblich - Beispiel, Fertige Lerngeschichte männlich Krippe Beispiel, Fertige Lerngeschichte weiblich Eingewöhnung Beispiel, Fertige Lerngeschichte weiblich Kindergarten Beispiel, Gesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendschutz nach Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Gruppe, Inklusion, Integration, Anti-Bias-Ansatz, Diversität, Diskriminierung & Exklusion, Hinweise zum Schreiben einer Lerngeschichte, Lerngeschichte schreiben - Kita / Kindergarten - männlich - Beispiel, Methoden der wissenschaftlichen Psychologie, Reflexion schreiben - Praktikum - Angebot - Erzieher - Projektplanung. Woran werden Aufmerksamkeit und Engagement erkennbar? Als externes Gedächtnis enthalten sie das Material, das den Geschichten und Reflexionen - im Team oder mit sich selbst - zugrunde gelegt wird. In diesem Sinne werden sie genutzt, um kindliche Bildungsprozesse zu unterstützen. Weinheim, München: Juventa 2010, S. 69-90, Schäfer, G.E. ): Bildung in der Kindheit. Vielleicht möchten sie diesen Moment nutzen, sich intensiv darauf einlassen? Das tägliche Übertragen der Fotos auf den Computer sorgt für Ordnung und leichten Zugriff. Seien Sie mit allen Sinnen an der Beobachtung beteiligt, auch und gerade mit Ihrer körperlichen und emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit. Verschiedene Ideen wurden gesammelt. Weimar, Berlin: verlag das netz 2010, Bernfeld, S.: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Lassen Sie diese Informationen weg, kann man unter Umständen nicht mehr erkennen, weshalb die Situation für Sie bedeutungsvoll war, und das schriftliche Dokument nicht als Grundlage für die Reflexion des pädagogischen Handelns nutzen. Im Gespräch können sich neue Ideen entwickeln. Geburtstag in der…, Allen Kindern hast du die Blume gezeigt. (Hrsg. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wahrnehmendes Beobachten ist die fachliche Antwort auf das neue Bild vom Kind als einem neugierigen, selbsttätigen und kompetenten Menschen. Wie könnten Sie den Ablauf verändern, um Stress zu vermeiden? Pädagogische Handlungsfelder sind komplex, da sie durch den täglichen Umgang mit vielen unterschiedlichen Situationen und Aufgaben hohe Anforderungen an das Personal stellen. Wand-Dokumentationen oder Ausstellungen bieten Eltern einen Anlass, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. In der Reflexion wird versucht zu verstehen, was sich in der Beobachtung zeigte. In der Projektarbeit wechseln sich die Zeiten ab, in denen Sie aktiv sind, die Kinder in ihren Vorhaben unterstützen und sich dann wieder in die Rolle der wahrnehmenden Beobachterin zurückziehen, um zu verfolgen, wie die Kinder selbstständig an ihren Ideen weiterarbeiten. Doch: Um alltägliche Situationen wahrnehmend zu beobachten, müssen Sie eine gewisse Distanz herstellen, die es ermöglicht, das Geschehen "neu" zu betrachten. Als didaktisches Werkzeug ermöglicht die Dokumentation es den Kindern, an ihren aktuellen Themen und Tätigkeiten anzuknüpfen und sie weiterzuführen. Werden sie erweitert? Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Der jeweils nächste Schritt ergibt sich aus der Reflexion und Interpretation der vorherigen Schritte. Internetveröffentlichung mit Genehmigung des Verlages, Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens. Sie berichtet, dass sie erleichtert war, als Leon von dem Baumstamm herabstieg. Oder wurden vorwiegend geschlossene Fragen gestellt, die ausschließlich mit Ja oder Nein beantwortet werden konnten? Die Wechselwirkung zwischen pädagogischem Handeln, wahrnehmenden Beobachtungen und Reflexion. Sich seiner subjektiven Wahrnehmungsmuster bewusst zu werden ist Teil professionellen Handelns und ermöglicht es Ihnen, sich trotz eigener Wahrnehmungsvorlieben auch für andere Situationen zu öffnen und ihren Bedeutungen nachzugehen. Dabei nehmen sie vielleicht Bezug auf Bilder oder Gegenstände, die ausgestellt sind. Sie können für Gespräche mit Eltern genutzt werden, um die Bildungsprozesse der Kinder aufzuzeigen und zu erläutern, was hinter den abgebildeten Erfahrungen stecken könnte: Gleichzeitig bieten Dokumentationen die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, ob ein Kind zu Hause und in der Einrichtung ähnliche Interessen zeigt. Worum könnte es dem Kind in der beobachteten Situation gehen? Welche Materialien oder Werkzeuge benutzt das Kind? In: Schäfer, G.E./ Staege, R. Er schaut sich zu mir um und überlegt sich die Sache anders. Ihr wurde klar, dass ihre Angst mit ihren eigenen Erfahrungen zusammenhängt. Die wesentlichen Entwicklungsaufgaben in dieser…. Damit eine Dokumentation quasi als externes Gedächtnis für die Kinder fungieren kann, bieten sich vor allem zwei Formen an: Nach dem Prozess des Beobachtens, Beschreibens und Reflektierens wählen Sie aus, welche Momente Ihnen im Sinne möglicher Lern- und Verstehenswege der Kinder als wichtig und bemerkenswert erscheinen, und bereiten sie zeitnah zu einer Wand-Dokumentation auf. In einem Reflexionsgespräch erzählt die Erzieherin von der beschriebenen Situation. Ein schriftliches Dokument, in dem auch eigene Wahrnehmungen und Empfindungen festgehalten werden, kann als Grundlage dafür dienen, das eigene pädagogische Denken und Handeln zu reflektieren. Vielmehr soll sie routinierte Handlungsweisen bewusst machen und es ermöglichen, alternative Handlungsmuster herauszuarbeiten, um das pädagogische Handlungsrepertoire zu erweitern. In: Castagnetti, M./ Vecchi, V.: Schuh und Meter. Im Mittelpunkt der Reflexion sollte immer die Frage stehen, inwieweit die Situation kindliche Bildungsprozesse zulässt und unterstützt. Alle Jobs und Stellenangebote in Bamberg, Bayreuth, Coburg und der Umgebung. Machen Sie sich während der aktuellen Situation Notizen, die es Ihnen ermöglichen, die Beobachtung aufzuschreiben. Erkenntnisse aus der Reflexion werden für die Dokumentation festgehalten. Wenn Sie Ihre Perspektive im Team vorstellen, können die Kolleg/innen weitere Perspektiven hinzufügen. Schreiben Sie so, dass Menschen, die nicht an der Situation beteiligt waren, ein lebhaftes Bild davon erhalten. Die wesentlichen…, Diese Phase dauert vom 20 bis etwa 40 Lebensjahr an. Damit das Dokument alle für die Interpretation relevanten Informationen enthält, sollten Sie Adverbien benutzen, die die Qualität des kindlichen Tuns beschreiben. Eine oder mehrere wahrnehmende Beobachtungen, wörtliche Aussagen der Kinder, Fotos, Notizen der Erzieher/innen, Zeichnungen und andere Werke der Kinder werden mit den Ergebnissen der Reflexion zusammengestellt. Die Späte Kindheit umfasst die Jahre vom 6 bis hin zum 11 Lebensjahr. Wahrnehmende Beobachtung, Reflexion und Dokumentation als Instrumente für die Projektarbeit mit Kindern. Gibt es Situationen im Alltag, in denen leicht Stress entsteht, sollten Sie genauer hinschauen: Situationen, in denen Sie in das Geschehen involviert sind. Sie könnten sich die Beobachtungen zum Beispiel unter folgenden Fragestellungen anschauen: Solche Auswertungen können Ihnen helfen zu erkennen, dass jeder Mensch für bestimmte Wahrnehmungen offener ist als für andere. Wand-Dokumentationen und Ausstellungen bieten Gesprächsanlässe, denn sie sind Orte des Zusammenkommens für Kinder, die einander von ihren Erfahrungen berichten. Die Dokumentationen ermöglichen es der Erzieherin, über bereits Geschehenes immer wieder mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Ideen und Gedanken zu erfahren. Machen Sie sich das Beobachtete auf vielfältige Weise und in möglichst vielen Details bewusst. Nicht aus jeder Beobachtungsnotiz muss eine Geschichte oder eine Dokumentation entstehen. Dies wurde am nächsten Tag ausprobiert: Die Kinder brachten Zeitungspapier mit Lupen, Sonnenstrahlen und viel Geduld zum Kokeln. Jedes Kind sollte ein eigenes Buch oder einen Ordner haben, in dem solche Dokumentationen gesammelt werden können. Mehr Informationen finden Sie unter www.wahrnehmendes-beobachten.de. Werden bestimmte Entwicklungen oder Prozesse deutlich? Während eines Projekts kommen die Kinder häufig am nächsten Tag mit einer Idee oder einem Gedanken in die Kita, weil sie zu Hause noch mit dem Thema beschäftigt waren. In beobachteten Situationen, in denen Sie in Gespräche mit Kindern verwickelt waren, kann die Interaktion in den Mittelpunkt der Reflexion gestellt werden: Die Reflexion der Situationen dient nicht dazu, Fehler festzustellen. Leon klettert sofort auf den Stamm. Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Wahrnehmung, einschließlich der emotionalen Wahrnehmung. Andere Kinder malten Bilder mit der Kohle, die am Vortag entstanden war. Sie entstanden in den Jahren 2000 bis 2015. Stenger 2010). Alltägliche Routinen wie Essen oder Anziehen. Die Dokumentation zeigt anhand von Fotos Schlüsselszenen, die wiederum mit Überschriften, kurzen Texten, Aussagen der Kinder und Interpretationen versehen werden. Durch die Reflexion mehrerer Beobachtungen können Sie eventuell Zusammenhänge erkennen, die sich zuvor lediglich als einzelne Situationen darstellten. Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie aussagekräftige Ausschnitte und Blickwinkel wählen. Sie ermöglichen ihnen, ihre Lernprozesse noch einmal nachzuvollziehen, darüber zu sprechen und zu reflektieren. Wurden ihre Impulse von den Kindern aufgenommen? Gibt es Beobachtungen, in denen ich auch mein eigenes Handeln beschreibe? ist eine gerichtete, zeitlich geordnete Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erleben und Verhalten. Wesentliche Entwicklungsaufgaben sind hier die Identitätsfindung.…. Grundlage dazu sind wahrnehmende Beobachtungen von Situationen, in denen Sie am Geschehen beteiligt waren. Ich wies die Erzieherin darauf hin, dass es vielleicht zu wenige Materialien gäbe, die die Selbsttätigkeit der Kinder anregen. Versuchen Sie einmal, die alltäglichen Routinen aus der Perspektive der Kinder zu sehen. Sollen wir uns das noch mal anschauen?" Die verschiedenen Möglichkeiten wurden von der Pädagogin in einer Ausstellung zusammengestellt und regten die Kinder zu weiterem Austausch an. Das kann eine Frage sein, eine besondere Gegebenheit, ein Problem oder eine Idee. Häufig geschehen viele verschiedene Dinge gleichzeitig und ziehen Ihre Aufmerksamkeit auf sich. Woran wird das für Sie erkennbar? Halten Sie die Geschichte dennoch für Variationen oder Veränderungen offen. Eine Ausstellung wächst Stück für Stück mit den Erfahrungen und Ideen der Kinder. Was bringt es dabei zum Ausdruck? Was mit den Augen nicht wahrgenommen werden kann, wird möglicherweise durch das Fühlen erfasst. Er bejahte, ging zu seinem Bild, das auf dem Ausstellungsregal lag, und sagte: "Da steht was geschrieben. Welche Erfahrungen hält die selbst gewählte Tätigkeit für das Kind bereit? ): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Sie ist freiberufliche Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Frühkindliche Bildung, Beobachtung und Dokumentation, Kinder unter Drei und Bildungsbereich Natur. Mit Ihrer Geschichte bringen Sie Wahrgenommenes in einen Sinnzusammenhang. Natürlich bietet sie auch Fortbildungen zum wahrnehmenden Beobachten an. Neben den Erkenntnissen und pädagogischen Konsequenzen, die aus der Reflexion gezogen werden, können die Ergebnisse dafür genutzt werden, eine Dokumentation für das Kind anzulegen. : Beobachten und Dokumentieren in KiTas. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Zusammenstellen von Dokumentationen und dienen zur Überprüfung der Umsetzung pädagogischer Ziele. Achten Sie beim Schreiben darauf, nicht nur festzuhalten, was die Kinder getan haben, sondern vor allem, wie sie es getan haben. Homepage: Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung, Geschlechtsbezogene Erziehung, Sexualerziehung, Gesundheits- und Ernährungserziehung, Sinnesschulung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung, Umweltbildung, Sprache, Fremdsprachen, Literacy, Kommunikation, Medienerziehung, informationstechnische Bildung, Maker Education, Maker-Mentalität, Makerspaces und Medienkompetenzen, Kunst, ästhetische Bildung, bildnerisches Gestalten, Basteln, Sonstige Bildungsbereiche bzw. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/beobachtung-und-dokumentation/2245, Aus dem Buch: Gerd E. Schäfer, Marjan Alemzadeh: "Wahrnehmendes Beobachten - Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur" (Berlin, Weimar: verlag das Netz 2012). Die Rolle der Erzieherin in der Projektarbeit. Da ich das Geschehen am Vortag mitbekommen hatte, fiel mir das sofort auf. Bistro. Wie gelangen sie zu Einsichten und Erklärungen? Tun sie das nicht, ist dies ein Hinweis für Sie, zu überprüfen, woran es liegen könnte. Als wir uns wiedersahen, erzählte sie, ihr sei aufgefallen, dass es in ihrer Einrichtung kaum Materialien gab, mit denen die Kinder frei umgehen konnten. Um das herauszufinden, sind Beobachtungen nötig. Mitunter ist es sinnvoll, bewusst nach solchen Zusammenhängen zu suchen, um zu verstehen, worum es den Kindern gehen könnte: Diese Fragen werden im Team diskutiert. Sinnvoll ist es, die Auswertung an einem Teamtag vorzunehmen. Je routinierter Sie im Umgang mit dem wahrnehmenden Beobachten werden, desto komplexer können die Situationen sein, die Sie beobachten. Dabei merken Sie, wie aufmerksam Sie in der Situation waren und wie differenziert Sie etwas wahrgenommen haben. Begleitung eines Elternteils während der EingewöhnungSchrittweise eingewöhnenReduzierung der Belastungsfaktoren…, Bewegung was ist das eigentlich? Schließlich kam heraus, dass sie sich motorisch unsicher fühlt und sich vieles nicht zutraut. Diese lebte von 1893 bis 1974 und…, Das Rollenspiel ist ein fantasievolles Spiel, in denen Kinder erlebte oder beobachtete Situationen nachspielen. Mit der Nutzung unseres Dienstes erklären Sie sich damit einverstanden. Fällt Ihr Blick auf eine bestimmte Situation, ist es sinnvoll, diesen Fokus bewusst zu halten und die volle Aufmerksamkeit darauf zu richten - auch wenn Sie die Situation nicht für bedeutsam halten oder den Eindruck haben, sie sei für die Kinder nicht besonders bedeutungsvoll. 1zahnimplantate.de ist auch darauf spezialisiert, eine angemessene Beratung, Bewertung und Platzierung von Zahnimplantaten bei unseren Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen anzubieten, die getestet und vertrauenswürdig sind.. Ohne längere Wartezeiten können Sie nach … An manchen Stellen könnten Sie vielleicht einen Impuls in Form eines Gedankens oder einer Frage geben, an anderen Stellen bieten Sie ein neues Material oder Werkzeug an und beobachten, ob und wie es von den Kindern aufgegriffen wird. Jede Erzieherin kann sich erst einmal ihren eigenen Beobachtungen widmen. ", Ben erklärte: "Zenturio schreibt auch mit einer Feder. "Bedeutung haben Dinge, die man versteht, aber auch solche, die man nicht versteht, die irritieren, auf etwas hinweisen, wofür man bislang noch keine Erklärungen hat. Man lässt die Ereignisse noch einmal im Zeitlupentempo an sich vorüberziehen, versucht, Zusammenhänge zu entdecken, und reflektiert über die Lernprozesse der Kinder und die pädagogischen Handlungsweisen der Erzieher/innen: Projektarbeit in diesem Sinne ist also nur möglich, wenn ein intensiver Wechselwirkungsprozess zwischen pädagogischem Handeln, wahrnehmenden Beobachtungen, deren Reflexion und Interpretation stattfindet. Erfolgt die Reflexion der Beobachtungen im Team, erweitern die unterschiedlichen Perspektiven der Teammitglieder den Bedeutungshorizont jeder einzelnen Erzieherin. (Hrsg. Nehmen Sie das Bedürfnis der Kinder wahr, könnten Sie daraus die Konsequenz ziehen, Möglichkeiten zu schaffen, in denen die Kinder das Phänomen Wasser ausgiebig erkunden können. (Hrsg. Die Frühe Kindheit dauert vom 18 Monat bis hin zum 6 Lebensjahr an. Schaut es neugierig, aufmerksam oder gelangweilt? Überhaupt kann es hilfreich sein, immer mal wieder zu überprüfen, ob die Summe der Beobachtungen den Kindergartenalltag spiegelt. Versuchen Sie, sich in das Kind einzufühlen. Wie geht es seinen Tätigkeiten nach? Versuchen Sie, sich gleich nach der Beobachtungssituation kurz zurückzuziehen, um das zu erledigen. Bedenken Sie: Einzelne Wahrnehmungsweisen sind in ihrer Reichweite begrenzt. Gehen Sie beim wahrnehmenden Beobachten im wahrsten Sinne des Wortes mit den Kindern mit. Während der Reflexion versuchen Sie, die Fragen, Interessen oder Problemstellungen der Kinder zu erkennen, und überlegen mit Ihren Kolleg/innen, wie man die Kinder darin unterstützen könnte, ihren Vorhaben weiter nachzugehen. Dazu können Sie das wahrnehmende Beobachten als Werkzeug für den pädagogischen Alltag nutzen. Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur. Die vier Schritte des wahrnehmenden Beobachtens gibt es auch als übersichtliche Orientierungshilfe zum Ausdrucken. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Die Dokumentation ist eine Art roter Faden, alle wichtigen Ereignisse verbindet, die zuvor in der Reflexion aufgedeckt wurden. Wahrnehmende Beobachtungen dienen dem Versuch, sich den Bildungsprozessen und Sichtweisen der Kinder anzunähern. Dies könnte ein Hinweis sein, sich im Team mit dem Fachfrauenprinzip und der Offenen Arbeit intensiver auseinander zu setzen. Wahrnehmendes Beobachten ist das Herzstück einer Pädagogik, die auf die Tätigkeiten und Interessen des Kindes achtet. Die praktische Anwendung des wahrnehmenden Beobachtens Außerdem fangen sie Situationen anders ein als Texte. Vielleicht sensibilisiert das Gespräch die Eltern dafür, zu Hause bestimmte Erfahrungen zu ermöglichen. ", Ich fragte weiter: "Und wer ist Zenturio?". Gibt es viele Beobachtungen aus einem Tätigkeitsbereich, zum Beispiel Kinder beim Bauen, während andere Bereiche nicht auftauchen, zum Beispiel das Rollenspiel? Die Kolleg/innen haben die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Die wesentlichen…, Das Säuglingsalter dauert von der Geburt bis hin zum 18 Monat an. Kronach: Carl Link 2010, S. 175-198, Stenger, U./Viernickel, S.: Didaktische Schlüssel in der Arbeit mit null- bis dreijährigen Kindern. Einkaufen bei eBay ist sicher – dank Käuferschutz. Wenn Sie mit dem wahrnehmenden Beobachten beginnen, ist es sinnvoll, zunächst Situationen zu nutzen, in denen Sie sich voll und ganz auf das Geschehen einlassen können. Hierfür bieten sich Situationen an, in denen die Kinder selbst gewählten Tätigkeiten nachgehen. ...er war der Meinung jedes Kind hat ein Recht auf gute Erziehung.... Ein Beispiel für eine Lerngeschichte für einen Jungen (H.), der beim Spielen mit Karten beobachtet…. Wie zum Beispiel CD´s,…. alltägliche Routinen wie Essen oder Anziehen; Situationen, in denen Sie in das Geschehen involviert sind. Spielraum mit Rollenspiel und Baubereich. Pädagogisches Handeln zeichnet sich unter anderem dadurch aus, wie man mit Kindern in Beziehung tritt, wie man mit ihnen interagiert, wie man auf ihre Bedürfnisse eingeht, wie man sie in ihren Bildungsprozessen unterstützt, wie man eine Umgebung für sie schafft. Bewegung ist das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und…, Das Bild vom Kind: Philosophen, Pädagogen, Psychologen haben im Wesentlichen drei Grundannahmen vom Wesen des…, ...sind reich illustrierte Bücher, die speziell für Kinder gemacht werden. Werden wahrnehmende Beobachtungen regelmäßig aufgeschrieben, können diese Dokumente auch genutzt werden, um eigene Wahrnehmungsmuster zu entdecken. Eigenes pädagogisches Handeln reflektieren. Allerdings müssen die Sanitätsräume dann dementsprechend umgestaltet werden (siehe hierzu die Bücher von Angelika von der Beek). Seelze: Kallmeyer 2004, Schäfer, G.E. Wenn Sie einen Prozess, an dem eine Gruppe von Kindern beteiligt ist, über mehrere Tage beobachten, sollten Sie diese Beobachtungen in Beziehung zueinander setzen. Beobachtungen eines Prozesses in Beziehung setzen. Regelmäßige Reflexionen im Team über Beobachtungen aus dem Alltag ermöglichen es, pädagogische Handlungsweisen gemeinsam zu überprüfen. Auch andere technische Hilfsmittel wie eine Video-Kamera oder ein Tonbandgerät können hilfreich sein, gerade wenn Sie in das Geschehen involviert sind. Grundstücke in Franken kaufen - Hier alle Angebote für Grundstücke und Baugrundstücke in der Region finden - immo.inFranken.de. Sie dienen dem unmittelbaren Festhalten der Eindrücke, enthalten aber auch persönliche Bemerkungen und bleiben privat. In einer Fortbildung erzählte eine Erzieherin, sie könne in ihrer Einrichtung selten Kinder beobachten, die längere Zeit selbst gewählten Tätigkeiten nachgehen. Diese Bedeutungsarbeit bleibt allerdings immer - und das darf nicht vergessen werden - wie jede Beobachtung eine subjektive Interpretation, eine Konstruktionsarbeit desjenigen, der diese Arbeit leistet und dokumentiert" (Kazemi-Veisari 2004, S. 99). Nachdem wir durch das Dickicht gegangen sind, erreichen wir einen umgestürzten Baumstamm, der nicht direkt auf dem Boden liegt, sondern mindestens zwei Meter über der Erde. Finanziert aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, LV Berlin, Alemzadeh, M. Homepage: http://www.alemzadeh.de, Kontakt: marjan@alemzadeh.de, Copyright © Dr. Martin R. Textor, Fichtestraße 14a, 97074 Würzburg, Homepage: www.martin-textor.de • Alle Rechte vorbehalten. Ich habe dir den Namen der Blume gesagt…, Du probierst vieles aus, nicht nur im Spiel. Ben teilte ihr etwas mit, und sie notierte es. Deshalb sollten Sie auch Situationen zum wahrnehmenden Beobachten nutzen, in denen Sie in das Geschehen involviert sind, in denen Sie mit den Kindern einer Tätigkeit nachgehen oder sie dabei begleiten. Erst wenn sich alle Beteiligten die Situation bildhaft vorstellen können, werden die Reflexionsfragen für die Interpretation herangezogen, um der Bedeutung der Situation auf die Spur zu kommen. So wurde an einem Tag ein Feuer in einem Feuerkorb entfacht und später wieder gelöscht.