Was bedeutet Konjugation? noch heute Substantive beugen, schwach, stark gebeugte Verben. Wir verwenden Verben für Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände. dēclīnāre), seit etwa 1700 für ‘flektieren’, vgl. Wörterbuch der deutschen Sprache. Verben nennt man auch Tätigkeits- oder Tunwörter. Konjugation Verb beugen auf Deutsch: Partizip, Präteritum, Indikativ, unregelmäßige Verben. Verben kommen in verschiedenen Tempora (Zeitstufen) vor und sie können aktivisch oder passivisch gebraucht werden. Die konjugation des Verbs beugen. Ohne ein Verb ist ein Satz nicht vollständig! Bildet man mit einem Verb die verschiedenen grammatischen Formen, dann nennt man das konjugieren (beugen). Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an (Infinitiv = Grundform = nicht konjugiert). 1) das Beugen, Abwinkeln 2) Linguistik deutscher Ausdruck für Flexion 3) Physik Ablenkung von Wellen an Hindernissen 4) Recht willkürliche Auslegung von Gesetzen Begriffsursprung: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs beugen mit dem Suffix-ung als Derivatem (Ableitungsmorphem) Synonyme: 2) Biegung, Flexion 3) Diffraktion Sie bezeichnen Handlungen, Vorgänge und Zustände. Definition und die Übersetzung im Kontext von beugen ableiten sinken senken unterwerfen lehnen neigen verwandeln falten beugen tendieren biegen verbiegen falzen knicken abbiegen. Als Konjugation wird in der Grammatik die Veränderung bzw. Beugung von Verben (Tätigkeitswörter) bezeichnet. Nicht jede Sprache verwendet alle diese Kategorien. Verben werden auch Tunwörter oder Tätigkeitswörter genannt, diese Bezeichnung kommt daher, dass wir mit Verben ausdrücken, was jemand tut. Verben werden auch als "Tuwörter", "Zeitwörter" oder Tätigkeitswörter bezeichnet. krümmen flektieren umbiegen deklinieren anwinkeln grammatisch verändern sinken lassen sich bücken nach unten biegen krumm machen geneigt sein zurechtbiegen konjugieren kniffen abwandeln. Darüber hinaus werden bei einigen Verben noch zusätzliche Veränderungen vorgenommen. Alle konjugierten Formen des Verbs beugen in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Bei den Grammatikern steht beugen seit etwa 1400 (in dt. Donat-Ausgaben) für ‘deklinieren’ (lat. Sie ist ebenfalls eine Form der Flexion und findet zum Großteil durch Anfügen von Endungen an das Verb statt. Im Zusammenhang mit Verben sollte auf die Bedeutung des Infinitivs sowie ferner auf die Konjugation von Verben eingegangen werden. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft). Verben bestehen aus einem Verbstamm und der Endung "-e n" (sehr selten nur mit "-n "). Der besseren Übersicht halber, haben wir die Arbeitsblätter in folgende Kategorien unterteilt: ... Verben zu beugen, wobei vom Infinitiv des Verbs ausgegangen wird. Beugung f. entsprechend den Bedeutungen von beugen seit Anfang des 15. Die Deklination (lateinisch declinare ‚beugen‘) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (vor allem Substantive, Pronomen, Adjektive und Artikel) gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) ihre Form verändern. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Verb' auf Duden online nachschlagen. Bedeutung: beugen. Verben schreiben wir immer klein. Gefundene Synonyme: aufgeben, (sich mit etwas) abfinden, (etwas) auf sich beruhen lassen, (es) aufgeben, aufhören zu kämpfen, (es) aufstecken, (sich) beugen, (es mit/bei etwas) bewenden lassen, (das) Feld räumen (müssen), (sich) geschlagen geben, kapitulieren, klein beigeben, nicht weiter versuchen, nicht weiterverfolgen, nicht weiterversuchen,