Sie wählen die adressatengerechte Sprachebene (z. In enger Kooperation mit dem Fach Deutsch als Zweitsprache ist das Fach Deutsch dafür verantwortlich, dass mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die sprachliche Basis entwickeln, die für den schulischen und beruflichen Bildungsweg in allen Fachbereichen notwendig ist. Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! Er leitet die Entwicklung von individuellen Leseinteressen sowie die Weiterentwicklung von Kritikfähigkeit und Selbstreflexion an. Den Lehrplan für die Jahgangsstufen 5 bis 8 finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. dessen Hineinwirken in den sprachsensiblen Fachunterricht. Die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren sind jeweils untergliedert in verschiedene Komponenten. B. Hörspiel, Kurznachrichten) geeignete einfache technische Hilfsmittel und Programme. Im Kompetenzbereich Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen begreifen die Schülerinnen und Schüler Medien als elementare Aspekte der aktuellen Gesellschaft, welche den privaten und beruflichen Alltag, aber auch kulturelle Ereignisse prägen. Individuelle sprachliche Angebote, die thematisch in den Unterricht der Klasse eingebunden sind, aber den Sprachstand der Schülerin oder des Schülers berücksichtigen und mit dem Lehrplan Deutsch als Zweitsprache vernetzt sind, fördern mehrsprachige Schülerinnen und Schüler. Die Kompetenzerwartungen, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen, Medien zu verstehen, sie zu nutzen, kreativ mit ihnen umzugehen und sie kritisch zu hinterfragen, werden in allen Kompetenzbereichen jeder Jahrgangsstufe im Lehrplan Deutsch insbesondere aber im Lernbereich Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen formuliert. Auch hier führen wir in unserem Sortiment handlich gebundene Ausgaben für die 5./6. lesen flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte mit Fremdwörtern und Fachtermini, beachten inhaltliche Abschnitte, erkennen die Gliederung und erfassen dabei den Text als Ganzes. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). Sie haben "Fachlehrpläne" gewählt. schreiben häufig vorkommende Wörter mit nichtregelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig. Über den eigenen Medienkonsum und die Erfahrungen findet ein Austausch statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Nutzungsgewohnheiten und ihr Verhalten reflektieren und bewerten. untersuchen den Bedeutungswandel von Wörtern und erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gegenwärtigen und vergangenen Sprachgebrauch des Deutschen. Klett für den LehrplanPLUS. analysieren Möglichkeiten der Wortbildung (z. Deshalb finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen zu passenden Lehrwerken und praktischen Arbeitshilfen für Ihren Fachbereich. setzen sich konstruktiv mit einem oder mehreren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern auseinander, indem sie Gesagtes aufgreifen, überdenken und weiterführen, bei Konflikten argumentierend Lösungsmöglichkeiten suchen, Ich-Botschaften senden und geeignete Kompromisse finden. Dabei werden Sinnzusammenhänge konstruiert, literarische Räume ergründet und Erlebnisse und Eindrücke gewonnen, die das tägliche Leben nicht bietet. B. Umschreiben in andere Textsorte, Beweggründe der Protagonistinnen und Protagonisten erkennen). Digitale Lösungen eBook eBook pro Digitaler Unterrichtsassistent Fragen & Kontakt. Sie nutzen das Schreiben zur Kommunikation, zur Strukturierung eigener Aufzeichnungen, zur Aufbewahrung von Informationen und zur gedanklichen Auseinandersetzung mit Sachverhalten sowie mit sich selbst. Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass für gelingende mündliche Kommunikation bewusstes und konzentriertes Zuhören erforderlich ist. integrieren angeleitet Übernahmen aus fremden Texten (Zitate, indirekte Rede) formgerecht in eigene Texte. Sie unterstützen sich durch konstruktive Kritik und werden sich zunehmend des Wertes dieser Unterstützung für die Qualität der Texte bewusst. Im Zuge des Schreibprozesses erwerben die Schülerinnen und Schüler Strategien und Techniken, fremde und eigene Texte nach inhaltlichen, sprachlichen und rechtschriftlichen Formvorgaben zu überarbeiten. In Rollenspielen kann menschliches Agieren aus unterschiedlicher Werthaltung heraus probehandelnd erlebt werden. Die Schülerinnen und Schüler ... erzählen lebendig, berichten prägnant in korrekter Abfolge und begründen Aussagen und Meinungen nachvollziehbar (z. Sie ist überwiegend Aufgabe der Fächer des Lernfeldes Berufsorientierung. unterstützen ihren Vortrag zu einem selbst gewählten Thema (z. entnehmen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien, dabei entwickeln sie weiterführende Interessen an Sachthemen. Lehrplan-Abgleich Lehrwerke Fortbildungen. enthält den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Mittelschule sowie fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele. Neben aktueller Jugendliteratur lernen die Schülerinnen und Schüler auch literarische Werke aus unterschiedlichen Zeiten kennen und aus ihrem zeitlichen wie gesellschaftlichen Kontext heraus zu verstehen. B. Buch, Film, Musikvideos, Computerspiele) aus. Der Aufbau des Lehrplans Deutsch ist in allen weiterführenden Schularten Bayerns gleich und entspricht der Struktur des oben ausgeführten Kompetenzstrukturmodells Deutsch. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen, Farbbezeichnungen, Zahlen- und Zeitangaben). Pragmatische Texte im Alltag, zur Berufsvorbereitung und in schulischen Fächern verarbeiten zu können, ist mitbestimmend für schulischen Erfolg, sichere Alltagsbewältigung und Teilhabe am sozialen Leben. Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! In Phasen kooperativen Lernens und bei gegenseitigem Feedback entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für gemeinsame Aufgaben, respektvoll akzeptierendes Umgehen mit Mitschülerinnen und Mitschülern und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Insbesondere die Beschäftigung mit Literatur, auch aus anderen Ländern und Sprachen, die Auseinandersetzung mit Filmen oder der Besuch von Theatervorstellungen schulen sprachlich ästhetisches Empfinden und eröffnen Zugänge zu Grundmotiven und Werten der Kultur unserer Gesellschaft. B. Fachgespräche, Mediationsgespräche, Arbeitsplatzerkundungen) und zeigen sich dabei auch nonverbal der Situation angemessen. Interessante, lebensnahe und für Schülerinnen und Schüler erkennbar gewinnbringende Themen und Texte sind Voraussetzung für die Motivation, unterschiedliche Situationen und ihre sprachlichen Anforderungen versiert zu bewältigen. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten, bei der Vorstellung von Projektergebnissen). Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Unterricht im Fach Deutsch und für Ihre Materialien? B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) sowie den erläuternden Einsatz von Medien (z. Der Kompetenzbereich Schreiben ist in die Teilbereiche über Schreibfertigkeiten bzw. Der Deutschunterricht bietet allen Schülerinnen und Schülern den Rahmen, sich über sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unterschiedlichen Kulturen zu informieren, diese zu erleben, darüber zu reflektieren und zu diskutieren. B. Widerspruch von Verhalten und Aussagen einer Figur) und Deutungen am Text mit Zitaten belegen. Adobe Stock l serkat Photography. tragen Texte selbständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vor, achten dabei auf Lautstärke, Betonung, Sprechtempo und Stimmführung. B. Ober- und Unterbegriffe, mehrdeutige Wörter), um sich fachspezifisch treffend auszudrücken. 100% für Sie. B. Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache). Hier finden Sie die Erstfassung des LehrplanPLUS für das Wahlfach Informatik an der Mittelschule (Stand Juni 2016). erkennen und beurteilen kriterienorientiert die Intention und den Adressatenbezug von Texten aus verschiedenen Print- und Onlinemedien (z. strukturieren Wörter auch aus dem Fach- oder Fremdwortschatz und klären ihre Bedeutung, u. a. auch mithilfe von Wörterbuch und Thesaurus (z. reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien, achten auf Situationsangemessenheit und Höflichkeit. wenden im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe an (z. erschließen literarische Texte, indem sie Inhalte antizipieren, Figurencharakterisierungen erstellen (z. Durch Reflexion über eigenes und fremdes fiktives Handeln entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit deren Hilfe sie szenische Darstellungen und gefilmte Realität oder Fiktion, die oftmals einen größeren Teil ihrer Erlebniswelt prägen, kritisch hinterfragen und durchschauen. Durch Reflexion von Äußerungen in ihrer Wirkung auf Adressatinnen und Adressaten entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine wertschätzende und rücksichtsvolle Gesprächskultur sowie Toleranz gegenüber Sprachvielfalt. verfassen formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule (z. -fähigkeiten verfügen, Texte planen und schreiben sowie Texte überarbeiten gegliedert. Sie wählen sprachliche Gestaltungsmittel nach ihrer Funktion aus und setzen Erzählmittel bewusst ein (z. dem Autor und der Entstehungszeit des Textes ermöglichen ein vertieftes Textverständnis. Mittelschule: Der Lehrplan Mittelschule Bayern wird ab dem Schuljahr 2017/2018 durch den neuen LehrplanPLUS Mittelschule Bayern ersetzt. In Gesprächen und Diskussionen tauschen die Schülerinnen und Schüler Ansichten und Gedanken zu persönlichen, gesellschaftlichen oder politischen Themen aus. ... Lehrplan Deutsch, Zweitsprache Loseblattform im... 10,00 € inkl. Kompetenzerwartungen und Inhalte. flektieren Wörter der ihnen bekannten Wortarten sicher und konjugieren die Verbformen im Konjunktiv, im Aktiv und Passiv in den bekannten Zeiten sowie im Futur II. Der Deutschunterricht vermittelt eine grundlegende sprachliche Bildung, die eine sprachliche Bewältigung alltäglicher, schulischer, fachlicher, berufsorientierender oder gesellschaftlicher Anforderungen genauso unterstützt wie einen metasprachlichen Blick auf Sprache und den Zugang zu einem breiten Spektrum unterschiedlicher literarischer Texte ermöglicht. Im Zuge der Entwicklung erweitern und differenzieren sich Themen, Intentionen und Formen des Schreibens, wobei berufsorientierenden Texten eine zunehmend größere Bedeutung zukommt. Dies ermöglicht eine strukturiertere Darstellung der Kompetenzerwartungen. Das Lesen und Reflektieren literarischer Werke konfrontiert mit unterschiedlichen Werten, die eine eigene Stellungnahme erfordern. B. Expertenteam). Das Fach Deutsch trägt durch Rezeption berufsorientierender Schriften und Klärung ihres Fachwortschatzes sowie der spezifischen Abkürzungen und Wendungen dazu bei. Durch den Aufbau des Bewusstseins, dass Sprechen vor anderen ein fundiertes Wissen über die Sache, das Einbeziehen der Adressatinnen und Adressaten und der Situation sowie eine klar strukturierte, deutlich artikulierte, körpersprachlich und medial unterstützte Darstellung erfordert, gewinnen die Schülerinnen und Schüler zunehmend Sicherheit beim mündlichen Erzählen, Informieren und Argumentieren. erstellen einfache diskontinuierliche Texte (z. Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren liegt quer zu den drei anderen, um herauszustellen, dass die Sprachbetrachtung in funktionalem Zusammenhang mit dem Sprechen, Lesen und Schreiben steht. setzen sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinander, auch mit appellativen Texten (z. Er manifestiert sich in der selbständigen, problemlösenden Bewältigung zunehmend komplexer werdender, offener Aufgabenstellungen. B. Blattaufteilung) und entscheiden sich bei der Textproduktion situations- und adressatenbezogen für das entsprechende Medium (digital versus nichtdigital). Dialekt, benennen ihre Funktion und verwenden sie situationsangemessen. Navigationshilfe. unterscheiden epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen und nutzen zur Reflexion auch Angaben zu Autorin bzw. erklären die Herkunft und Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. Neben der sprachlichen Kompetenzerweiterung bieten die vielfältigen Themen des Faches eine Möglichkeit, mit der deutschen Gesellschaft, ihren Grundmotiven und ihren kulturellen Schöpfungen vertraut zu werden und sie zu verstehen. B. in Satzgefügen, Satzreihen, bei Aufzählungen, Einschüben, Infinitivgruppen). Sie setzen verschiedene akustische Gestaltungsmittel ein und unterstützen ihre Darstellung durch Gestik, Mimik und Körperhaltung. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Unterschiede zur Standardsprache festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken. erzählen anschaulich von Erlebnissen und Erfahrungen und achten auf die Erzähllogik. Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: Durch die Bewältigung kreativer Schreibaufgaben erweitern sie ihre schriftlichen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. 3 Umgang mit Leistung im kompetenzorientierten Unterricht der Mittelschule 6 3.1 Lern- und Leistungsverständnis im LehrplanPLUS 6 3.2 Weiterentwicklung vom Lernziel zur Kompetenzerwartung 6 4 Leistung im Lernprozess des kompetenzorientierten Unterrichts 7 4.1 Lernstand feststellen 9 Weißblattmethode* 9 Placemat 10 Halboffene Aufgaben 11 Thematische Zuordnungen sind, mit Ausnahme berufsorientierender Themen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10, nicht vorgesehen. Anwendung finden die reflektierten und neu erworbenen Erkenntnisse insbesondere im Kompetenzbereich Schreiben beim Verfassen und Überarbeiten von Texten. Ausgehend von Mehrsprachigkeit als Teil unserer Gesellschaft wird Mehrsprachigkeit als zusätzliche Kompetenz, die Einblicke in andere Sprachsysteme und Kulturen gewährt und Reflexionen ermöglicht, in den Unterricht einbezogen. 100% Bayern. Die gemein-same didaktische Leitidee von Lehrplan und Bildungsstandards ist der kompetenzorientierte Unterricht mit dem Ziel, die Verbindung von Wissen und Können in einer Vielfalt von variab- Mediale und strukturelle Adaptionen von Texten, Aufgaben und Materialien für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf sowie zieldifferentes, individuelles und partnerschaftliches Lernen am selben Thema im inklusiven Deutschunterricht bieten allen Schülerinnen und Schülern tiefere Einblicke in die Sprache und ihre Varietäten. Beteiligt ist das Fach Deutsch auch an der Erstellung von Schriftstücken für Bewerbungs-, Präsentations- und Projektmappen, der Gestaltung von Vorträgen und Präsentationen sowie der Entwicklung eines angemessenen Auftretens und Verhaltens wie auch der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit für das kompetente Führen von Gesprächen im Rahmen einer Bewerbung. B. beim Einhalten von Begrüßungsformen, bei regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen). Der Fachlehrplan stellt die Kompetenzerwartungen im Detail dar. B. Tagebucheintrag einer literarischen Figur verfassen). nutzen neben Nachschlagewerken auch Rechtschreibhilfen und Synonymwörtersammlungen aus Textverarbeitungsprogrammen zur fehlerfreien Gestaltung von Texten. Eine Kompetenz ist im LehrplanPLUS als fachspezifische und überfachliche Fähigkeit definiert, die „Wissen und Fertigkeiten miteinander verbindet und die Schülerinnen … des Schreibanlasses, entwickeln Sprachbewusstheit und wenden die Erkenntnisse in mündlichen und schriftlichen Kommunikationsprozessen an, die möglichst auf gegenseitiger Wertschätzung beruhen. Informationen aus Texten unterschiedlicher Kulturen werden erweitert durch persönliche Erfahrungen der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler, die damit einen wertvollen Beitrag zur Interkulturellen Bildung aller leisten. erklären die Bedeutung und bewerten die Verwendung von Redensarten, Sprichwörtern und Vergleichen, wenden dieses Wissen im eigenen Sprachgebrauch an und vergleichen ausgewählte Redensarten oder Sprichwörter aus anderen Sprachen mit ihren deutschen Entsprechungen. Die Grundlegenden Kompetenzen Deutsch fassen in Verbindung mit den Grundlegenden Kompetenzen der anderen Fächer die zentralen Kompetenzen zusammen, die am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe verfügbar sein sollen. beschreiben Sachverhalte in ihren funktionalen Zusammenhängen (z. B. Zwischenüberschriften, Tabellen) und zur kreativen Produktion (z. Dabei achten sie auf die Erfordernisse des jeweils gewählten Mediums (z. Durch die Auseinandersetzung mit pragmatischen und literarischen Texten fördert der Deutschunterricht auch die Persönlichkeitsbildung. B. Erzählweise, Wortspiel). Zum Schuljahr ist 2017/2018 der LehrplanPLUS in Kraft getreten. Selbstverständnis des Faches Deutsch und sein Beitrag zur Bildung, Kompetenzerwerb im Deutschunterricht der Mittelschule, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, Beitrag des Faches Deutsch zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, © 2021 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). bewerten angeleitet Darstellungsmittel und grundlegende Elemente der Sprache audiovisueller Medien und ihre Wirkung. Online-Fassung www.lehrplanplus.bayern.de Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über Figuren und Charaktere sowie deren Verstrickung in Zeit und Raum und spüren der tieferen Bedeutung sprachlicher Bilder und lyrischer Verdichtung nach. Alle Lehrwerke für die Mittelschule zum LehrplanPLUS im Überblick. Sie festigen ihr Sprachhandeln, indem sie sich mit den Normen von Alltags- und Standardsprache auseinandersetzen und bewusst anwenden. zeigen ein differenziertes Darstellungsrepertoire sowie umfangreiche gestalterische Möglichkeiten beim Entwerfen und Spielen von Rollen hinsichtlich des mimischen Ausdrucks oder der Kulissengestaltung und gelangen so zu einem tieferen Textverständnis. B. Satzreihe, komplexe Satzgefüge) und nutzen dies bei der eigenen Textproduktion. Noticias; Panoramas; Rutas; Contáctanos; lehrplanplus englisch 7 | febrero 9, 2021 | Noticias febrero 9, 2021 | Noticias B. Nominalstil, Satzverknüpfungen, Fachbegriffe). Strategien zur selbständigen Erfassung, gezielten Informationsentnahme, vernetzenden Verarbeitung und kritischen Beurteilung pragmatischer Texte in unterschiedlicher medialer Form sind zentrale Inhalte des Lesens in der Mittelschule. B. Jugendzeitschriften, Blogs, Lexika), auch anhand der verwendeten Sprachebene. MwSt. beurteilen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen. Durch Texte, Gespräche oder Projekte zu unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen, aber auch durch Diskussionen zum Zusammenleben in der Klasse und der Schule trägt der Deutschunterricht zur Persönlichkeitsbildung auf der Basis eines an universalen Prinzipien orientierten moralischen Bewusstseins bei. 100% Bayern. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im sprachlichen Bereich und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler bedürfen einer Kooperation aller Fächer mit dem Deutschunterricht bzw. Das Einfühlen in andere Rollen und Charaktere sowie unbekannte Lebenssituationen, das Hineindenken in literarische Situationen und die Weiterentwicklung eigener sprachlicher und körpersprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten werden durch szenisches Spiel und eigenes Filmen unterstützt. planen und leiten kurze Diskussionsrunden und reflektieren anschließend über die Gespräche. Kreativität und Medienkompetenz zeigt sich in der eigenen Gestaltung von Medienprodukten für Vorträge, Projekte und Unterhaltung auch in Kooperation mit anderen Fächern. B. Informationen über Sehenswürdigkeiten). M8 - Verlagern in M8 / Reduzierte Thematisierung in M7 / Intensivierte Behandlung in M8 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen. erschließen kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien (z. Durch die eigene kreative Gestaltung von Texten oder weiteren Medienprodukten erleben sich die Schülerinnen und Schüler selbst als Kulturschaffende und gewinnen eine Haltung, welche künstlerisches Schaffen und kulturelle Leistung wertschätzt. trennen Wörter, auch Fremdwörter, richtig. Sie können eine eigene Deutung des literarischen Textes herausarbeiten und setzen sich mit der Mehrdeutigkeit auseinander, die literarische Texte anbieten und reflektieren somit auch Textverstehensprozesse. Orientiert am potenziellen Adressaten und am Schreibziel erzählen, informieren und argumentieren die Schülerinnen und Schüler situationsangemessen und entwickeln anhand unterschiedlicher Themen die aus der Grundschule bekannten Schreibformen und grundgelegten Fertigkeiten im schriftsprachlichen Bereich weiter. B. das Autoreninterview). beschreiben die unterschiedliche Wirkung verschiedener Satzkonstruktionen (z. Der LehrplanPLUS für Bayern Wegweisend und zuverlässig: unser Angebot für Sie. Deutsch: Einen Bericht schreiben: Powerpoint Bericht (2,4 MiB, 7 Downloads) Sie haben keine Berechtigung diese Datei herunterzuladen. Der Deutschunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, Kunst und Kultur wahrzunehmen, über sie zu reflektieren und zu diskutieren. Diese beinhalten auch die Kompetenz, bei unterschiedlichen Standpunkten Kompromisse zu schließen und mögliche Lösungsansätze zu finden. Die Auseinandersetzung mit sprachlichen und literarischen Mitteln sowie der Autorin bzw. Die Reflexion über den Einsatz spezifischer sprachstruktureller Mittel, Konventionen und Bilder, um gewünschte Intentionen wirksam zu vermitteln, unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Sprachhandeln und ermöglicht eine differenzierte Ausdrucksweise. Da die deutsche Sprache den Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Medien begegnet, ist es Aufgabe des Deutschunterrichts, den Schülerinnen und Schülern Anregungen zu bieten, mit allen aktuellen Medien rezeptiv und produktiv kompetent umzugehen. Alle drei dienen dem Erkennen der Sprache als komplexem System der Kommunikation. Ziel des Kompetenzerwerbs im Deutschunterricht der Mittelschule ist situations- und intentionsangemessenes Sprachhandeln auf der Basis einer differenzierten Sprachbewusstheit.Die Weiterentwicklung der in Elternhaus, Kindergarten und Grundschule erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und im Umgang mit Medien erfolgt integriert in thematischen Zusammenhängen. Dadurch wird auch eigenständiges und sozial verantwortliches Sprachhandeln weiterentwickelt. Lehrpläne geben Auskunft über das Profil der jeweiligen Schulart und legen Ziele und … B. Download-Angebote zu einem Thema, Debatten, Diskussionen zu kommunalen und berufsrelevanten Themen) sowie verschiedenen Positionen der sprechenden Personen. wenden bekannte und weitere Regeln der Zeichensetzung eigenständig an (z. Da die Verwendung der Sprache die Entwicklung von Persönlichkeit und Werten beeinflusst, diese aber auch offenbart, kommen der Zusammenarbeit mit allen anderen Fächern sowie einem sprachlichen Hineinwirken in das Schulleben eine wichtige Bedeutung zu. Deutsch ist als Unterrichtsprache in allen Fächern der Mittelschule außer Englisch die Voraussetzung für das Verstehen, eine kompetente Mitarbeit und somit für das Lernen. Die Reflexion über den eigenen Lernprozess führt zu weiteren Schreibzielen und stärkt die Schreibkompetenz. Der Deutschunterricht bildet den zentralen Rahmen für Sprachliche Bildung in der Mittelschule. Der punktuelle Vergleich des deutschen Sprachsystems mit anderen Sprachen macht die Einzigartigkeit der eigenen Sprache bewusst, zeigt aber auch, dass sprachliche Intentionen unterschiedlich verstanden werden können und Sprache auf impliziten Vereinbarungen ihrer Sprecherinnen und Sprecher beruht. werten anhand von Leitfragen kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (z. vom Autor beabsichtigte Ausschnitte der Wirklichkeit fokussiert. B. Schaubild). setzen grammatikalische Formen zielgerichtet in eigenen Texten ein (z. Der Aufbau von Kompetenzen erfordert Wissenserwerb und Reflexion sowie die möglichst eigenverantwortliche Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten und Strategien. B. Internet, TV) im Hinblick auf die verwendeten Wort- und Satzarten deren Wirkung auf die Rezipientin bzw. In der Mittelschule werden die aus der Grundschule bekannte Orientierung an den Rechtschreibprinzipien und die Anwendung von Rechtschreibstrategien wieder aufgenommen, weiterentwickelt und vertieft. LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache (DaZ) weiterführende Schulen. ermitteln selbständig Fehlerschwerpunkte und arbeiten zunehmend eigenverantwortlich an individuellen Fehlerschwerpunkten (z. B. Relativ-, Demonstrativ- und Reflexivpronomen) und nutzen ihr Wissen etwa bei der Rechtschreibung oder sprachlichen Gestaltung von Texten. unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. -fähigkeiten verfügen, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren, Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren, © 2021 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche zeigen im Vergleich unterschiedlicher Medien (z. überarbeiten eigene Texte mithilfe von Kriterienkatalogen nach formalen Aspekten, Struktur, Inhalt sowie Sprache und nutzen Hinweise aus Feedbackmethoden (z. stellen die Ergebnisse einer Textuntersuchung aufgabenbezogen dar (z. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten, bei der Vorstellung von Projektergebnissen). Unser Expertenteam aus bayerischen Lehrkräften hat für Sie ein differenziertes Lehrwerk erarbeitet, das Sie bei der praktischen Umsetzung des LehrplanPLUS unterstützt. Wirtschaft und Beruf 7 - Mittelschule. analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. Jgst. In allen Jahrgangsstufen der Mittelschule ist es Aufgabe des Deutschunterrichts, auf die Weiterentwicklung grundlegender Lesetechniken, die ein flüssiges und sinnerfassendes Lesen ermöglichen, sowie zentraler Lesestrategien, die für eine gezielte Informationsentnahme, Strukturierung und Verarbeitung erforderlich sind, hinzuwirken und deren bewusste Auswahl und Anwendung zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler ... erzählen versiert und lebendig, berichten detailgenau sowie prägnant entwickelnd und begründen Aussagen und Meinungen nachvollziehbar (z. reflektieren Gesprächsbeiträge und Vorträge, indem sie sich im Vorfeld eigene Kriterien für einen Gesprächsbeitrag erarbeiten, um im Anschluss fundiert Feedback zu geben (z. Gleichzeitig ist es aber auch Aufgabe jedes Faches, in Kooperation mit dem Fach Deutsch fachspezifische sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. den Rezipienten (z. Kompetenzerwartungen und Inhalte. Als bewusste und kritische Nutzerinnen und Nutzer von Medien reflektieren die Jugendlichen das Zusammenspiel von gesprochenen, bildlichen und musikalischen Sprachcodes zu expliziten und impliziten Botschaften und entwickeln das Bewusstsein, dass mediale Darstellung stets von der Autorin bzw. Rund um das Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung bietet die neue Umsetzungshilfe wesentliche Informationen: Lehrkräfte der Grundschule und der Mittelschule erhalten anhand von Materialien aus der Praxis zahlreiche Anregungen, wie sie ihren Unterricht auf Grundlage des LehrplanPLUS inhaltlich und methodisch gestalten können. Regelmäßige Gespräche über Formen, Wege und Erfolge von Lernen fördern die selbstkritische Reflexion eigenen Lernverhaltens und entwickeln Anregungen für erfolgreiches Lernen. Stationentraining (564,1 KiB, 7 Downloads) Sie haben keine Berechtigung diese Datei herunterzuladen. Insbesondere auf der Ebene des Fachlehrplans sind die Lehrpläne der Fächer Deutsch und Deutsch als Zweitsprache eng miteinander vernetzt, sodass für integriert unterrichtete mehrsprachige Schülerinnen und Schüler Informationen aus beiden Lehrplänen zusammengeführt werden können. B. Kausaladverbiale, Gliedsatz), um vollständige und abwechslungsreiche Texte zu formulieren sowie Fehler zu vermeiden. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten und der Vorstellung von Projektergebnissen). Ziel ist ein zunehmend eigenständiges Erkennen eigener Fehlerschwerpunkte und die Verbesserung der individuellen Rechtschreibleistung. Dabei nehmen sie auch die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wahr und achten diese. Auflage 2017" Dieser Lehrplan für die 7.-9. Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Deutsch ist für alle weiterführenden Schularten gleich und basiert auf den Modellen der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (in Bayern: erfolgreicher bzw. Jgst., 7.-9. Dabei wenden sie bei literarischen Texten auch Schreibformen des gestaltenden Interpretierens an (z. B. Diagramme, Tabellen) aus, unterscheiden und nutzen Informations-, Instruktions-, Appell- und Obligationstexte unter Einbeziehung ihrer Funktion (z. Diese Aspekte machen das Fach Deutsch und sein Anliegen einer angemessenen Sprachkompetenz für alle Schülerinnen und Schüler zum zentralen Fach der Mittelschule. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und wenden beide Sprachvarianten sachgerecht an. B. in sozialen Netzwerken) durch gesellschaftlich anerkannte Werte geprägt ist. Wie sprachliche Kompetenzen und Inhalte aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen integrativ in einem thematisch aufgebauten Unterrichtsganzen in hohem Maß individuell entwickelt werden können, zeigen Aufgabenbeispiele im Servicebereich des LehrplanPLUS. entwickeln Schreibpläne, indem sie Informationen mithilfe unterschiedlicher Strategien ordnen (z. Die schulischen Fachsprachen werden im Fach Deutsch weiterentwickelt durch Aufgreifen von Themen aus dem Fachunterricht. Deutsch Ethik/Philosophie Fächerübergreifend Geschichte ... Natur und Technik (B, Inf, Ph) Physik Politik Religion Spanisch Wirtschaft LehrplanPLUS Bayern. geben Rückmeldungen über ihren Lernstand, bewerten ihr eigenes Lernen im Vergleich mit anderen, setzen sich selbst angemessene Ziele für den weiteren Lernprozess. Kompetenzerwartungen und Inhalte.