Sprache ist das zentrale Medium zwischenmenschlicher Kommunikation und differenzierten Denkens. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten, bei der Vorstellung von Projektergebnissen). B. Ableitung, Neuschöpfung) auch in Fachsprachen und verwenden diese Erkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. setzen geeignete Sequenzen aus Jugendbüchern, Filmen, Computerspielen szenisch um und interpretieren literarische Rollen, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur durch die Variation im Sprechausdruck und rollengerechter Stimmmodulation hinsichtlich Artikulation und Melodie verdeutlichen. Die Berufliche Orientierung bildet ein profilbildendes Anliegen der Mittelschule. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und wenden beide Sprachvarianten sachgerecht an. dem Autor und der Entstehungszeit des Textes ermöglichen ein vertieftes Textverständnis. LehrplanPLUS Bayern Lehrpläne der allgemeinbildenden Schularten in Bayern plus umfänglicher Serviceteil (illustrierende Aufgaben, Erläuterungen, Materialien, Querverweise, ...) Aktuelles Aktives, gewinnbringendes Zuhören gegenüber Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, Vortragenden oder Medien ist gebunden an zeitnahe Verarbeitung des Gehörten und Integration in die Gedankenwelt der Hörenden sowie kritische Einschätzung der Quelle. Der Deutschunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, Kunst und Kultur wahrzunehmen, über sie zu reflektieren und zu diskutieren. wenden bekannte und neu erworbene Strategien und Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung zunehmend sicher an: Groß- und Kleinschreibung (z. Durch den Aufbau des Bewusstseins, dass Sprechen vor anderen ein fundiertes Wissen über die Sache, das Einbeziehen der Adressatinnen und Adressaten und der Situation sowie eine klar strukturierte, deutlich artikulierte, körpersprachlich und medial unterstützte Darstellung erfordert, gewinnen die Schülerinnen und Schüler zunehmend Sicherheit beim mündlichen Erzählen, Informieren und Argumentieren. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). verwenden bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen zu literarischen Texten oder Sachthemen mithilfe von Leittexten geeignete grafische Darstellungsmittel (z. B. Antrag, Beschwerde). B. aus dem Englischen und Französischen), um ihren Wortschatz zu erweitern. B. Mitschriften, Reinschriften). erkennen in Hörmedien und Filmen wichtige Inhalte, den Verlauf (z. B. Schaubild). schreiben häufig vorkommende Wörter mit nichtregelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig. Deshalb finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen zu passenden Lehrwerken und praktischen Arbeitshilfen für Ihren Fachbereich. Dabei pflegen die Jugendlichen eine Gesprächskultur, die durch eine respektvolle und wertschätzende Haltung und angemessene Sprachverwendung gegenüber anderen geprägt ist. Sie ist überwiegend Aufgabe der Fächer des Lernfeldes Berufsorientierung. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Medien kennen, nutzen das jeweilige Medium zielgerichtet und verantwortungsbewusst, erkennen den hohen Stellenwert von Medien in unserer Gesellschaft und reflektieren über mögliche Gefahren. trennen Wörter, auch Fremdwörter, richtig. Mittelschule: Der Lehrplan Mittelschule Bayern wird ab dem Schuljahr 2017/2018 durch den neuen LehrplanPLUS Mittelschule Bayern ersetzt. B. Jugendzeitschriften, Blogs, Lexika), auch anhand der verwendeten Sprachebene. In enger Kooperation mit dem Fach Deutsch als Zweitsprache ist das Fach Deutsch dafür verantwortlich, dass mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die sprachliche Basis entwickeln, die für den schulischen und beruflichen Bildungsweg in allen Fachbereichen notwendig ist. Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Deutsch ist für alle weiterführenden Schularten gleich und basiert auf den Modellen der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (in Bayern: erfolgreicher bzw. Die Kompetenzbereiche stehen nicht nebeneinander, sondern sind integrativ miteinander verbunden. Jgst., 7.-9. Mittelschule. verfassen formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule (z. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten her. Dadurch wird auch eigenständiges und sozial verantwortliches Sprachhandeln weiterentwickelt. Das bedeutet für Sie: neue Schulbücher, neues Begleitmaterial, neue Möglichkeiten. B. Rezension, Gesetz). Deutsch ist als Unterrichtsprache in allen Fächern der Mittelschule außer Englisch die Voraussetzung für das Verstehen, eine kompetente Mitarbeit und somit für das Lernen. Die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren sind jeweils untergliedert in verschiedene Komponenten. Alle drei dienen dem Erkennen der Sprache als komplexem System der Kommunikation. ermitteln selbständig Fehlerschwerpunkte und arbeiten zunehmend eigenverantwortlich an individuellen Fehlerschwerpunkten (z. Die Schülerinnen und Schüler ... erzählen versiert und lebendig, berichten detailgenau sowie prägnant entwickelnd und begründen Aussagen und Meinungen nachvollziehbar (z. Schreiben setzt motivierende Schreibanlässe voraus. reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien, achten auf Situationsangemessenheit und Höflichkeit. analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. Für den Deutschunterricht stellt die deutsche Sprache gleichzeitig Kommunikationsmedium und Lerngegenstand dar. B. Mindmap, Skizzen) und reflektieren angeleitet die Funktionalität genutzter Planungsübersichten. des jeweiligen Schülers mit sonderpäd agogischem Förderbedarf ausgehend unterschiedliche Lernwege sowie individuelle Lern zeigen im Vergleich unterschiedlicher Medien (z. Gezielt wird die situationsgemäße, mediensprachlich versierte und eigene wie fremde Persönlichkeitsrechte achtende Verwendung kommunikativer Medien grundgelegt und weiterentwickelt. Ziel des Kompetenzerwerbs im Deutschunterricht der Mittelschule ist situations- und intentionsangemessenes Sprachhandeln auf der Basis einer differenzierten Sprachbewusstheit.Die Weiterentwicklung der in Elternhaus, Kindergarten und Grundschule erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und im Umgang mit Medien erfolgt integriert in thematischen Zusammenhängen. B. im Rahmen der Berufsorientierung). Im Kompetenzbereich Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen begreifen die Schülerinnen und Schüler Medien als elementare Aspekte der aktuellen Gesellschaft, welche den privaten und beruflichen Alltag, aber auch kulturelle Ereignisse prägen. flektieren Wörter der ihnen bekannten Wortarten sicher und konjugieren die Verbformen im Konjunktiv, im Aktiv und Passiv in den bekannten Zeiten sowie im Futur II. Ziel ist ein zunehmend eigenständiges Erkennen eigener Fehlerschwerpunkte und die Verbesserung der individuellen Rechtschreibleistung. Die vielfältige, alters- und interessenbezogene Beschäftigung mit literarischen Texten und Ganzschriften soll bei den Schülerinnen und Schülern Freude am Lesen entwickeln. Er manifestiert sich in der selbständigen, problemlösenden Bewältigung zunehmend komplexer werdender, offener Aufgabenstellungen. Lehrplan. Auflage 2017" Dieser Lehrplan für die 7.-9. Dabei achten sie auf die Erfordernisse des jeweils gewählten Mediums (z. überprüfen fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten mithilfe von Checklisten (z. Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren liegt quer zu den drei anderen, um herauszustellen, dass die Sprachbetrachtung in funktionalem Zusammenhang mit dem Sprechen, Lesen und Schreiben steht. nutzen neben Nachschlagewerken auch Rechtschreibhilfen und Synonymwörtersammlungen aus Textverarbeitungsprogrammen zur fehlerfreien Gestaltung von Texten. wenden im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe an (z. In allen Jahrgangsstufen der Mittelschule ist es Aufgabe des Deutschunterrichts, auf die Weiterentwicklung grundlegender Lesetechniken, die ein flüssiges und sinnerfassendes Lesen ermöglichen, sowie zentraler Lesestrategien, die für eine gezielte Informationsentnahme, Strukturierung und Verarbeitung erforderlich sind, hinzuwirken und deren bewusste Auswahl und Anwendung zu ermöglichen. erkennen in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion und reflektieren die Wirkungsabsicht. Dabei sind das Planen, Schreiben und Überarbeiten von Texten keine strikt nacheinander auszuführenden Arbeitsschritte, vielmehr werden diese als wechselseitige Prozesse verstanden. Durch die Auseinandersetzung mit pragmatischen und literarischen Texten fördert der Deutschunterricht auch die Persönlichkeitsbildung. werten anhand von Leitfragen kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (z. B. syntaktische Verknüpfungen, schulische Fachsprache und Fachbegriffe, Stützung der Argumente durch aussagekräftige Beispiele). lesen flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte mit Fremdwörtern und Fachtermini, beachten inhaltliche Abschnitte, erkennen die Gliederung und erfassen dabei den Text als Ganzes. Unter dem Begriff Text wird, konform mit der Verwendung des erweiterten Textbegriffs in der Fachdidaktik, ein Medium verstanden, das sprachliche und thematische Inhalte transportiert. Durch Reflexion über eigenes und fremdes fiktives Handeln entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit deren Hilfe sie szenische Darstellungen und gefilmte Realität oder Fiktion, die oftmals einen größeren Teil ihrer Erlebniswelt prägen, kritisch hinterfragen und durchschauen. Sie bewältigen schulische und außerschulische Gesprächssituationen selbständig (z. Film 50 Jahre ISB. Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass für gelingende mündliche Kommunikation bewusstes und konzentriertes Zuhören erforderlich ist. Passiv, Nominal- oder Verbalstil). Informationen aus Texten unterschiedlicher Kulturen werden erweitert durch persönliche Erfahrungen der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler, die damit einen wertvollen Beitrag zur Interkulturellen Bildung aller leisten. Er leitet die Entwicklung von individuellen Leseinteressen sowie die Weiterentwicklung von Kritikfähigkeit und Selbstreflexion an. B. Erzählweise, Wortspiel). B. Hörspiel, Kurznachrichten) geeignete einfache technische Hilfsmittel und Programme. B. Erfüllen der Schreibaufgabe, Beachtung des Leserinteresses) und nutzen hierbei auch Verfahren der Textüberarbeitung (z. Eine Kompetenz ist im LehrplanPLUS als fachspezifische und überfachliche Fähigkeit definiert, die „Wissen und Fertigkeiten miteinander verbindet und die Schülerinnen … erzählen anschaulich von Erlebnissen und Erfahrungen und achten auf die Erzähllogik. beschreiben Sachverhalte in ihren funktionalen Zusammenhängen (z. B. direkte Rede als Dialog, differenzierte Darstellung von Gedanken und Gefühlen). B. Ober- und Unterbegriffe, mehrdeutige Wörter), um sich fachspezifisch treffend auszudrücken. Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! erkennen Fehler in selbst verfassten und fremden Texten und beheben diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln, wobei sie auch Vorschläge der Rechtschreibprüfung von Textverarbeitungsprogrammen begründet annehmen oder verwerfen. Zur Kompetenz werden Reflexion über Strukturen und Grammatik erst durch das Wissen über die Bedeutung ihrer Funktion im Sprachgebrauch sowie durch Anwendung im eigenen Sprachhandeln. Kompetenzorientierter Deutschunterricht der Mittelschule berücksichtigt die heterogenen sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einer Klasse und bietet offene und differenzierte Aufgaben, die es ermöglichen, selbstverantwortlich oder diagnosebasiert angeleitet auf individuellem Niveau sprachlich zu handeln. Bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen und Mitschüler achten sie auf einen respektvollen Umgang miteinander. M8 - Verlagern in M8 / Reduzierte Thematisierung in M7 / Intensivierte Behandlung in M8 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen. Der Lehrplan Deutsch manifestiert sich im Rahmen der Grundlegenden Kompetenzen und des Fachlehrplans. Sie können eine eigene Deutung des literarischen Textes herausarbeiten und setzen sich mit der Mehrdeutigkeit auseinander, die literarische Texte anbieten und reflektieren somit auch Textverstehensprozesse. 100% für Sie. wenden bekannte und weitere Regeln der Zeichensetzung eigenständig an (z. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten und der Vorstellung von Projektergebnissen). Im Gegensatz zu anderen Fächern sind die sprachlichen Inhalte in die Kompetenzerwartungen integriert und werden nicht gesondert ausgewiesen. Lehrpläne geben Auskunft über das Profil der jeweiligen Schulart und legen Ziele und … Der LehrplanPLUS (2016) für die Mittelschule in Bayern und seine Umsetzung mit Startklar! Mittelschule Deutsch Jahrgangsstufe M7 (LehrplanPLUS) Legende: - hohe Priorität zum Ende von M7 bzw. unterscheiden epische, lyrische und dramatische Texte anhand von textsortenspezifischen Merkmalen und nutzen zur Reflexion auch Angaben zu Autorin bzw. 100% Bayern. Beteiligt ist das Fach Deutsch an allen Projekten bis hin zur Projektprüfung durch Recherche, Textverarbeitung und sprachliche wie mediale Gestaltung von Arbeitsergebnissen. Digitale Lösungen eBook eBook pro Digitaler Unterrichtsassistent Fragen & Kontakt. Die Auseinandersetzung mit sprachlichen und literarischen Mitteln sowie der Autorin bzw. Dialekt, benennen ihre Funktion und verwenden sie situationsangemessen. Der Deutschunterricht bietet allen Schülerinnen und Schülern den Rahmen, sich über sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unterschiedlichen Kulturen zu informieren, diese zu erleben, darüber zu reflektieren und zu diskutieren. Auch hier führen wir in unserem Sortiment handlich gebundene Ausgaben für die 5./6. Da die Verwendung der Sprache die Entwicklung von Persönlichkeit und Werten beeinflusst, diese aber auch offenbart, kommen der Zusammenarbeit mit allen anderen Fächern sowie einem sprachlichen Hineinwirken in das Schulleben eine wichtige Bedeutung zu. Deshalb wird der Teilbereich in diesem Kompetenzbereich angesiedelt. qualifizierender Abschluss der Mittelschule, 2004) und der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (2003) … setzen grammatikalische Formen zielgerichtet in eigenen Texten ein (z. Das Lesen und Reflektieren literarischer Werke konfrontiert mit unterschiedlichen Werten, die eine eigene Stellungnahme erfordern. Die Reflexion über den Einsatz spezifischer sprachstruktureller Mittel, Konventionen und Bilder, um gewünschte Intentionen wirksam zu vermitteln, unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Sprachhandeln und ermöglicht eine differenzierte Ausdrucksweise. sind sich der Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache bewusst (z. Navigationshilfe. 7 1 e ehnPLUS LehrplanPLUS konkret 7 Kompetenzorientierung Die Lehrpläne werden deutlicher als bisher kompetenzorientiert ausgerichtet. Der Umgang mit Medien aller Art ist Aufgabe aller Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts. B. beim Einhalten von Begrüßungsformen, bei regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen). Im Rahmen von Lernaufgaben zu altersgemäßen, aktuellen Themen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Meinungen und formulieren Anliegen. Insbesondere auf der Ebene des Fachlehrplans sind die Lehrpläne der Fächer Deutsch und Deutsch als Zweitsprache eng miteinander vernetzt, sodass für integriert unterrichtete mehrsprachige Schülerinnen und Schüler Informationen aus beiden Lehrplänen zusammengeführt werden können. In Gesprächen und Diskussionen tauschen die Schülerinnen und Schüler Ansichten und Gedanken zu persönlichen, gesellschaftlichen oder politischen Themen aus. Grundlegende Kompetenzen und Fachlehrplan werden für die Mittelschule in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 jeweils in einem Lehrplan für die Regelklasse und einem inhaltlich weitgehend identischen, im Anspruch aber erhöhten Lehrplan für die Mittlere-Reife-Klasse ausgeführt. ... Lehrplan Deutsch, Zweitsprache Loseblattform im... 10,00 € inkl. In Rollenspielen kann menschliches Agieren aus unterschiedlicher Werthaltung heraus probehandelnd erlebt werden. Das Kompetenzstrukturmodell Deutsch ist Grundlage für die Anordnung der vier Lernbereiche des Fachlehrplans der weiterführenden Schulen über alle Jahrgangsstufen hinweg. B. Expertenteam). Sie wählen sprachliche Gestaltungsmittel nach ihrer Funktion aus und setzen Erzählmittel bewusst ein (z. B. Aufruf, Leserbrief). Anwendung finden die reflektierten und neu erworbenen Erkenntnisse insbesondere im Kompetenzbereich Schreiben beim Verfassen und Überarbeiten von Texten. Der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen dienen die Analyse und die intentionsgerechte Verwendung sprachlicher Konventionen und Strukturen sowie eine sichere Rechtschreibung. Orientiert am potenziellen Adressaten und am Schreibziel erzählen, informieren und argumentieren die Schülerinnen und Schüler situationsangemessen und entwickeln anhand unterschiedlicher Themen die aus der Grundschule bekannten Schreibformen und grundgelegten Fertigkeiten im schriftsprachlichen Bereich weiter. Der Begriff bezeichnet aber auch alle sprachlichen Inhalte von Print-, auditiven, audiovisuellen oder elektronisch-kommunikativen Medien. zeigen ein differenziertes Darstellungsrepertoire sowie umfangreiche gestalterische Möglichkeiten beim Entwerfen und Spielen von Rollen hinsichtlich des mimischen Ausdrucks oder der Kulissengestaltung und gelangen so zu einem tieferen Textverständnis.