"Trümmerliteratur" am Beispiel von Jüngers Gedicht "Im Grase" und Eichs Gedicht "Inventur" Am Beispiel eines Gedichtes von Friedrich Georg Jünger ("Im Grase", 1952) und eines Gedichtes von Günter Eich ("Inventur", 1948) werden Varianten des literarischen Umgangs mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft deutlich. Wichtige Autoren der Trümmerliteratur waren Erich Kästner oder Heinrich Böll. Die Trümmerliteratur (auch Literatur der Stunde Null, Kriegs- oder Heimkehrerliteratur) ist eine deutsche Literaturepoche.Sie entstand in Deutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, war jedoch von kurzer Dauer und trat Anfang der 1950er Jahre gegenüber komplexeren und experimentelleren Formen der Literatur zurück, die an die literarische Moderne anknüpften. Die Trümmerliteratur wird oft als Nachkriegsliteratur bezeichnet und damit zusammen mit der Literatur der BRD und DDR eingeordnet – doch tatsächlich ist die Trümmerliteratur als eigenständige Epoche anzusehen, die sich zwischen 1945 und 1950 nach dem Zweiten Weltkrieg bewegte.. Bezeichnet wird die Trümmerliteratur übrigens auch als Heimkehrerliteratur und … Die Nachkriegsliteratur wird häufig mit der Trümmerliteratur gleichgesetzt. Die alternativ verwendeten Begriffe Kahlschlag- bzw. Trümmerliteratur ("rubble literature"), also called Kahlschlagliteratur ("clear-cutting literature"), is a literary movement that began shortly after World War II in Germany and lasted until about 1950.. Emil Erich Kästner (German:; 23 February 1899 – 29 July 1974) was a German author, poet, screenwriter and satirist, known primarily for his humorous, socially astute poems and for children's books including Emil and the Detectives.He received the international Hans Christian Andersen Medal in 1960 for his autobiography Als ich ein kleiner Junge war. ... Trümmerliteratur (1945–1950) Nachkriegsliteratur (1945–1990) Jahrgangsstufe. Das ist aber nur bedingt richtig: Die Trümmerliteratur, die den vergleichsweise kurzen Zeitraum von 1945 bis 1950 umfasst, ist Teil der Nachkriegsliteratur, wird aber häufig auch als eigene Epoche bezeichnet.Die … Wichtige Autoren der Trümmerliteratur waren Erich Kästner oder Heinrich Böll. Nachkriegsliteratur / Trümmerliteratur Die Nachkriegsliteratur war zumeist von dem Versuch geprägt, die traumatischen Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zu bearbeiten. Trümmerliteratur im Deutschunterricht – Lyrik und Kurzgeschichten aufbereitet für eine Unterrichtssequenz in der 12. Ebenfalls ein Autor der Epoche war Wolfgang Borchert. Werke und Autoren der Trümmerliteratur. Schriftsteller wie Erich Kästner, Frank Thiess oder Gottfried Benn blieben im Land und zogen sich in die so genannte innere Emigration zurück. Sein Werk "Nachts schlafen die Ratten doch" haben wir für dich beispielhaft zusammengefasst. Telefon: 02865 601616 | E-Mail: bernd.hoffmann-osm@t-online.de Startseite; Aktuelles; Über uns; Leistungen. In der Literatur spielen jetzt, anders als in der kargen Nachkriegsphase, literarische Normen wieder eine Rolle. ... Erich Kästner: Die Konferenz der Tiere - Materialien für die außerschulische Begegnung mit dem Kinderbuch in der Erich-Kästner-Bibliothek Oberschwarzach. Die Epoche der Nachkriegsliteratur beginnt mit der Epoche der Trümmerliteratur und dauert bis 1967 an. Orthopädische Maßschuhe; Komfortschuhe Trümmerliteratur führen gleichermaßen auf die zerbombten Städte wie auf den Verlust vermeintlich … Nachkriegsliteratur: Zwischen Aufarbeitung und Verdrängung. Werke und Autoren der Trümmerliteratur. Nun weißt du alles Wichtige über die Trümmerliteratur und ihre Epoche. Dass heißt, sie hatten gegenüber dem NS-Regime eine oppositionelle Haltung, wanderten aber nicht aus.